



Italien ist doch irgendwie vielseitig. Dieses Land hat schon Goethe gereizt, hat Millionen von deutschen Urlaubern über den
Brenner gelockt, ist irgendwie Benedikt und Berlusconi zugleich und - es hat mir mein Lieblingsschimpfwort geliefert: Komisch, aber schon seit Jahren kommt mir ein lautes
TORTELLINI!!! über die Lippen, wenn mir spontan nach Schreien oder Juhu-Rufen zumute ist. Keine Ahnung warum, hab einfach mal im Sommer 2005 damit angefangen. Ein paar Tage am
Lago di Ledro letzte Woche waren dann irgendwie auch ein passender Rahmen für ein nettes Buch über Deutsche und Italiener:
Maria, ihm schmeckt's nicht von Jan Weiler - der zwar nicht wie Goethe schreibt, aber dafür auf eine sehr interessante Weise das Fremdsein auslotet...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen